|
MarktTicker 7. Kalenderwoche
Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach den Verlusten in der Vorwoche haben sich die Anleger zuletzt wieder etwas optimistischer gezeigt. Mit Risiko behaftete Anlageklassen waren trotz weiterer schwacher Konjunkturdaten gefragt. Die Aktienbörsen tendierten freundlich. An den Rentenmärkten waren vor allem Staatsanleihen aus der Peripherie gesucht. Die als sicherer Anlagehafen geltenden deutschen Bundesanleihen und US-Schatzanweisungen traten hingegen auf der Stelle.
|
15.02.2019 |
|
MarktTicker 6. Kalenderwoche
Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach dem überaus positiven Jahresstart von Aktien und mit Risiko behafteten Anleihen setzte zur Wochenmitte eine Konsolidierung ein. Erneut schwache Konjunkturdaten haben zu einer Verschnaufpause geführt. Die als sicher geltenden Staatsanleihen aus den USA und Deutschland waren hingegen zum Wochenschluss gefragt. Deutsche Bundespapiere mit zehn Jahren Laufzeit rentierten am Freitagmittag nur noch mit 0,1 Prozent.
|
08.02.2019 |
|
Marktberichte Januar 2019
Aktien: Kräftige Kursgewinne zum Jahresauftakt
Renten: Umfangreiche Neuemissionen
|
07.02.2019 |
|
MarktTicker 5. Kalenderwoche
Liebe Leserinnen, liebe Leser, die US-Notenbank Fed hat in ihrer ersten Sitzung im neuen Jahr ihre jüngste geldpolitische Wende erklärt. Weitere nach oben gerichtete Zinsschritte scheinen vorerst vom Tisch. Die Anleihemärkte nahmen dies dankbar auf, es waren weitere Zugewinne respektive Renditerückgänge zu beobachten. An den Aktienmärkten war eine uneinheitliche Tendenz zu beobachten. Der US-Markt lag deutlich besser als seine europäischen Pendants. Diese legten in der Berichtswoche eher eine Pause ein.
|
01.02.2019 |
|
MarktTicker 4. Kalenderwoche
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
sowohl die Aktien- als auch die Rentenmärkte blicken erneut auf eine freundliche Woche zurück. Zwar dürften einige der schwächer als erwartet ausgefallenden Konjunkturdaten der vergangenen Tage die Rezessionsängste eher geschürt haben, doch die EZB wirkte ihnen entgegen. Die europäischen Währungshüter zeigten sich zurückhaltend, weshalb kaum noch ein Marktbeobachter eine Zinserhöhung in diesem Jahr erwartet. Entsprechend hoch war der Risikoappetit der Investoren am Kapitalmarkt.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr Portfoliomanagement
|
25.01.2019 |
|
MarktTicker 3. Kalenderwoche
Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Aktienbörsen und die Rentenmärkte für Anleihen mit Rendite- beziehungsweise Risikoaufschlag haben eine freundliche Woche hinter sich. Die Anleger zeigten sich in Risikostimmung. Die Ablehnung des Brexit-Deals im britischen Parlament hatte keine Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Dennoch bleiben die Sorgen um die Weltwirtschaft weiterhin bestehen.
|
18.01.2019 |
|
MarktTicker 2. Kalenderwoche
Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Aktienmärkte standen in der Berichtswoche ganz im Zeichen der Erholung. Daran änderten auch schwache Konjunkturdaten nichts, die Anleger zeigten sich hiervon letztlich unbeeindruckt.
An den Anleihemärkten standen wie erwartet zahlreiche Neuemissionen im Blickpunkt. Neben europäischen Staatsanleihen, bei denen Portugal und Irland extrem hohe Überzeichnungsraten erzielten, wurden auch viele Unternehmenspapiere und Titel aus den Schwellenländern emittiert.
|
11.01.2019 |
|
Marktberichte Dezember 2018
Aktien: Deutliche Kursverluste zum Jahresausklang
Renten: Zugewinne an den Staatsanleihemärkten
|
08.01.2019 |
|
MarktTicker 1. Kalenderwoche
Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Jahresauftakt 2019 verlief an den Finanzmärkten alles andere als ruhig. Schlechte Konjunkturdaten, die Gewinnwarnung des US-Unternehmens Apple und allgemeine Ängste vor einer Eintrübung der Weltkonjunktur lasteten auf den Aktienbörsen. Auf der anderen Seite waren die als sicher geltenden Staatsanleihen aus den USA und Deutschland weiterhin gesucht, was dort zu spürbar rückläufigen Renditen führte.
|
04.01.2019 |
|
MarktTicker KW1
Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Jahresauftakt 2019 verlief an den Finanzmärkten alles andere als ruhig. Schlechte Konjunkturdaten, die Gewinnwarnung des US-Unternehmens Apple und allgemeine Ängste vor einer Eintrübung der Weltkonjunktur lasteten auf den Aktienbörsen. Auf der anderen Seite waren die als sicher geltenden Staatsanleihen aus den USA und Deutschland weiterhin gesucht, was dort zu spürbar rückläufigen Renditen führte.
|
04.01.2019 |
|
MarktTicker 51. Kalenderwoche
Liebe Leserinnen, liebe Leser, schwache Aktienbörsen und freundliche Rentenmärkte prägten die letzte Handelswoche vor Weihnachten. Die US-Notenbank Fed hat für heftige Bewegungen an den Märkten gesorgt. Die Zinsanhebung wurde zwar erwartet, das anschließende Statement von Fed-Chef Powell zur künftigen Zinspolitik hat jedoch einige Fragen unter den Marktakteuren aufgeworfen. Die Aktienmärkte verloren deutlich.
Staatsanleihen profitierten hingegen von der Risikoscheu der Anleger kurz vor dem Jahresende. Die Renditen von Bundesanleihen und US-Schatzanweisungen gaben nach. Auch der italienische Markt tendierte freundlich, nachdem das Defizitverfahren durch die EU nun beigelegt werden konnte.
|
21.12.2018 |
|
MarktTicker 50. Kalenderwoche
Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach den Verlusten der Vorwoche konnten sich die Aktienmärkte in dieser Woche zumindest stabilisieren. Unterstützend wirkte insbesondere die Hoffnung auf eine Lösung des Handelsstreits. Das Aussetzen der Autozölle Chinas am heutigen Freitag ist ein weiteres Signal in Richtung Entspannung. Für Verunsicherung sorgte weiterhin die Debatte um den Brexit.
Die Europäische Zentralbank beendet wie erwartet ihr Anleihekaufprogramm zum Jahresende, wird aber fällige Anleihen noch für lange Zeit wieder am Markt reinvestieren. An den europäischen Kern-Staatsanleihemärkten tat sich wenig, Frankreich geriet aufgrund der finanziellen Zugeständnisse Macrons ein wenig unter Druck. Vor allem Staatspapiere aus Italien, aber auch die restliche Peripherie konnten hingegen Kursgewinne verbuchen.
|
14.12.2018 |
|
MarktTicker 49. Kalenderwoche
Liebe Leserinnen, liebe Leser, Konjunktursorgen und die Angst vor den Auswirkungen des Handelsstreits zwischen den USA und China setzten die Aktienbörsen in der Berichtswoche unter Druck. Sichere Staatsanleihen waren gesucht, die Renditen in den Kernländern gaben nach. Hiervon profitierten aber auch die europäischen Peripherieländer. Mit der Sitzung der Europäischen Zentralbank und der Brexit-Abstimmung im britischen Parlament stehen in der neuen Handelswoche wichtige Ereignisse auf der Agenda.
|
07.12.2018 |
|
Marktberichte November 2018
Aktien: US-Börsen freundlich, Euro-Aktien mit weiteren Verlusten
Renten: Leicht im Plus
|
07.12.2018 |
|
MarktTicker 48. Kalenderwoche
Liebe Leserinnen, liebe Leser, die weltweiten Börsen konnten in den letzten Handelstagen kräftig an Boden gewinnen. Hoffnungen der Anleger, dass möglicherweise seitens der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) nicht so viele Zinserhöhungen anstehen, wie bis dato angenommen, ließen die Kurse steigen. Hiervon konnten auch die Staatsanleihemärkte profitieren. Ausgeprägt war die Entwicklung vor allem in den europäischen Peripheriemärkten. Deutliche Renditeabschläge erfolgten in Italien und in Griechenland.
|
30.11.2018 |
|
MarktTicker 47. Kalenderwoche
Liebe Leserinnen, liebe Leser, die internationalen Aktienmärkte legten in den vergangenen Handelstagen erneut den Rückwärtsgang ein. Der Handelsstreit und Ängste vor einer globalen Konjunkturabschwächung waren die Hauptbelastungsfaktoren. An den Staatsanleihemärkten waren nur geringe Bewegungen zu beobachten. Italienische Staatsbonds waren hingegen trotz insgesamt schlechter Nachrichtenlage gegen Ende der Handelswoche gesucht. Die Renditen am italienischen Markt fielen deutlich.
|
23.11.2018 |
|
MarktTicker 46. Kalenderwoche
Liebe Leserinnen, liebe Leser, die internationalen Aktienmärkte tendierten in der abgelaufenen Handelswoche erneut überwiegend schwächer. Der ungelöste Brexit, der Schuldenkonflikt um Italien sowie Konjunktursorgen belasteten das Sentiment.
An den Staatsanleihemärkten profitierten die Titel aus den Kernländern von der anhaltenden Unsicherheit. Vor allem konnten die mittleren Laufzeiten sowohl in den USA als auch am deutschen Markt zulegen. Anleihen aus der Peripherie reagierten auf die Entscheidung der italienischen Regierung, den Etat für 2019 nicht nachzubessern, sehr moderat. Die Renditen stiegen nur in geringem Maße an.
|
16.11.2018 |
|
MarktTicker 45. Kalenderwoche
Liebe Leserinnen, liebe Leser, die US-Zwischenwahlen waren das marktbestimmende Ereignis in der Berichtswoche. Der Wahlausgang entsprach den Erwartungen. Dies war auch bei der Sitzung der US-Notenbank der Fall. Die Fed bleibt auf ihrem Zinserhöhungspfad, wird aber wohl erst im Dezember einen weiteren Zinsschritt vornehmen.
Die Aktienbörsen entwickelten sich in der Berichtswoche uneinheitlich, am europäischen Staatsanleihemarkt kam es zu leichten Verlusten.
|
09.11.2018 |
|
Marktberichte Oktober 2018
Aktien: Deutliche Verluste im Oktober
Renten: Starke Schwankungen
|
07.11.2018 |
|
MarktTicker 44. Kalenderwoche
Liebe Leserinnen, liebe Leser, in der Berichtswoche konnten sich die internationalen Aktienmärkte kräftig erholen. Für Rückenwind sorgten neben guten Unternehmensdaten politische Meldungen über Fortschritte in Sachen Handelsstreit und auch beim Brexit.
Staatsanleihen waren aufgrund der Risikofreude der Anleger weniger gefragt. Die Renditen in Deutschland und den USA stiegen an. An den europäischen Peripheriemärkten, vor allem in Italien, waren hingegen rückläufige Risikoprämien zu beobachten.
|
02.11.2018 |
|
MarktTicker 43. Kalenderwoche
Liebe Leserinnen, liebe Leser, Sorgen über die weitere wirtschaftliche Entwicklung haben an den Aktienbörsen in der Berichtswoche für deutliche Verluste gesorgt - trotz der bislang, vor allem in den USA, insgesamt guten Berichtssaison der Unternehmen.
Profitieren konnten in erster Linie die als sicher geltenden Staatsanleihen. Die Bundrendite im Zehnjahresbereich fiel unter die 0,4-Prozentmarke. Aber auch Spanien und Portugal als Peripheriemärkte legten etwas zu.
Die Europäische Zentralbank blieb bei ihrer Sitzung am Donnerstag unverändert auf gemächlichem Normalisierungskurs.
|
26.10.2018 |
|
MarktTicker 42. Kalenderwoche
Liebe Leserinnen, liebe Leser, die internationalen Aktienmärkte konnten sich in der abgelaufenen Woche nach den vorherigen Verlusten überwiegend stabilisieren. Themen wie der Handelskrieg und die Haushaltsdebatte um Italien sorgen aber nach wie vor für Sorgenfalten bei den Anlegern.
Auf der Rentenseite standen italienische Staatsanleihen weiter unter Druck und zogen auch die anderen Peripheriemärkte mit nach unten. Staatspapiere aus den Kernländern waren hingegen gesucht. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen fiel auf 0,4 Prozent.
|
19.10.2018 |
|
MarktTicker 41. Kalenderwoche
Liebe Leserinnen, liebe Leser, starke Aktienverkäufe in den USA, die vor allem technisch getrieben waren, sorgten für große Unsicherheit an den Märkten. Der Handelskonflikt und die Spekulation auf eine restriktivere US-Geld- und Zinspolitik, die auf die Margen der Unternehmen drücken könnte, sind zwar keine allzu neuen Faktoren, belasteten diese Woche aber in Kombination mit einigen schwächeren Unternehmensdaten die Stimmung.
An den Rentenmärkten hielt die Verunsicherung gegenüber Italien an. Das Land zeigte sich hinsichtlich seiner Budgetplanung für 2019 wenig kompromissbereit gegenüber der EU. Die Renditen dort stiegen kräftig an, sichere Bundesanleihen waren hingegen gesucht.
|
12.10.2018 |
|
Marktberichte September 2018
Aktien: Freundliche Marktentwicklung, Großbritannien im Minus
Renten: Deutliche Verluste in den USA
|
10.10.2018 |
|
MarktTicker 40. Kalenderwoche
Liebe Leserinnen, liebe Leser, an den internationalen Aktienbörsen überwogen in der Berichtswoche auf Indexebene die leichten Verluste. In Europa kam es auf breiter Ebene (STOXX Europe 600) mit minus 1,5 Prozent zu merklichen Einbußen. Vor allem Italien mit seiner Haushaltspolitik beschäftigte die Marktteilnehmer.
An den Rentenmärkten gerieten die Kurse unter Druck und ließ entsprechend die Renditen steigen. US-Notenbank-Chef Powell attestierte der US-Wirtschaft gute Aussichten. Die Fed wird in Hinsicht auf ihre Geld- und Zinspolitik restriktiv bleiben. Die US-Zehnjahresrenditen erreichten mit 3,2 Prozent den höchsten Stand seit 2011.
|
05.10.2018 |
|
MarktTicker 39. Kalenderwoche
Liebe Leserinnen, liebe Leser, die US-Notenbank nahm wie erwartet eine weitere Zinserhöhung vor. Marktreaktionen hierauf waren kaum zu vernehmen. Für zwischenzeitliche Unsicherheit sorgte EZB-Präsident Draghi mit einer Bemerkung zur künftigen Inflationsentwicklung. Italiens Budgetplanungen für 2019 mit einem erhöhten Defizit sorgten dort gegen Wochenschluss für merkliche Kursverluste.
Die internationalen Aktienmärkte tendierten in dieser Woche leicht schwächer. Neben den Diesel-Plänen der Bundesregierung stand auch die geplante Aufspaltung von Thyssenkrupp im Fokus der Anleger.
|
28.09.2018 |
|
MarktTicker 38. Kalenderwoche
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
in der abgelaufenen Handelswoche zeigten sich Anleger wieder etwas risikobereiter. Die Aktienmärkte strebten größtenteils aufwärts. In den USA wurden dabei Rekordhochstände erreicht. Einige Branchen, die zuletzt stark unter Druck geraten waren, legten besonders stark zu.
An den Rentenmärkten führten Anleihen aus Italien ein Eigenleben und verbuchten Kursgewinne. Bundesanleihen und US-Schatzanweisungen mussten hingegen Verluste hinnehmen. Von der höheren Risikobereitschaft der Marktteilnehmer konnten auch Anleihen aus den Schwellenländern profitieren.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr Portfoliomanagement
|
21.09.2018 |
|
MarktTicker 37. Kalenderwoche
Liebe Leserinnen, liebe Leser, in den vergangenen Handelstagen kehrte etwas Ruhe ein. Aus den USA gab es versöhnliche Töne in Richtung China. US-Finanzminister Mnuchin kündigte neuerliche Gespräche mit den Chinesen in Washington an. Die Aktienmärkte in den Industrieländern atmeten auf. In den Schwellenländern blieb die Lage angespannt. Die Verluste hielten sich aber in Grenzen.
An den Rentenmärkten entspannt sich die Lage in Italien weiter. Darüber hinaus lieferte die türkische Zentralbank den erhofften Zinsschritt und ließ Anleger aufatmen.
|
14.09.2018 |
|
Marktberichte August 2018
Aktien: Schlusslicht Europa
Renten: Politische Risiken dominieren das Marktgeschehen
|
10.09.2018 |
|
MarktTicker 36. Kalenderwoche
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Aktienmärkte erlitten in der abgelaufenen Handelswoche insbesondere aufgrund der Vertrauenskrise in den Schwellenländern und der andauernden Handelskonflikte zum Teil herbe Verluste.
An den Rentenmärkten sorgte Italien für Aufsehen. Vertreter der Regierung sprachen sich für eine gewisse Haushaltsdisziplin aus. Italienische Anleihen reagierten mit deutlichen Kursgewinnen. Im Bereich der Unternehmensanleihen belastete eine Vielzahl an Neuemissionen.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr Portfoliomanagement
|
07.09.2018 |
|
MarktTicker 35. Kalenderwoche
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Aktienmärkte verzeichneten in der abgelaufenen Handelswoche größtenteils weitere Zugewinne. Unterstützend wirkte hier insbesondere die Einigung zwischen den USA und Mexiko hinsichtlich einer Reform des nordamerikanischen Freihandelsabkommens.
An den Rentenmärkten bewegten sich Peripherieanleihen weiterhin in unruhigem Fahrwasser. Auch in den Schwellenländern beruhigte sich die Lage nicht. Bundesanleihen konnten aufgrund guter Konjunkturdaten davon aber nicht profitieren.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr Portfoliomanagement
|
31.08.2018 |
|
MarktTicker 34. Kalenderwoche
Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Aktienmärkte erholten sich in den vergangenen Handelstagen von den Verlusten der Vorwoche. Der US-Index S&P 500 notierte sogar auf einem neuen Höchststand.
An den Rentenmärkten stabilisierte sich die Türkei leicht und die EU-Peripherie legte zu. Papiere aus den EU-Kernländern gaben diese Woche angesichts der höheren Risikobereitschaft der Investoren leicht nach.
|
24.08.2018 |
|
MarktTicker 33. Kalenderwoche
Werte Leserinnen und Leser,
eine bewegte Handelswoche liegt hinter uns. Die Geschehnisse in der Türkei haben dominiert und andere Schwellenländer belastet. In Deutschland musste die Bayer-Aktie herbe Verluste hinnehmen. Auf der Rentenseite standen erneut Papiere aus Italien unter Druck.
Viel Spaß beim Lesen
Ihr Portfoliomanagement
|
17.08.2018 |