Fondsportrait
UniProfiAnlage (2023)
-
ISIN Ausgabe- preis Rücknahme- preis Preisdatum Änderung zum Vortag Änderung zum Vortag Zwischengewinn (Ertragsausgleich wurde durchgef.) LU0282376937 - 117,35 EUR 21.03.2023 0,03% 0,04 EUR 0,00 EUR Risikoklasse: geringes Risiko mäßiges Risiko erhöhtes Risiko hohes Risiko sehr hohes Risiko Kategorie Empfohlene Anlagedauer Mischfonds mit einem vielseitigen AnlageuniversumDer Fonds ist unter Umständen für Anleger nicht geeignet, die ihr Geld vorzeitig vor dem 31.03.2023 aus dem Fonds wieder abziehen möchten. AnlagestrategieDas Fondsvermögen wird in in- und ausländische Wertpapier-, Rohstoff-, Schwellen- beziehungsweise Entwicklungsländer- und Geldmarktfonds angelegt. Darüber hinaus kann in Euroland Einzelanleihen investiert werden. In Anleihen, die von einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder seinen Gebietskörperschaften oder einem OECD-Mitgliedsstaat oder von internationalen Organismen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere Mitgliedsstaaten der Europäischen Union angehören, begeben oder garantiert werden, dürfen mehr als 35 Prozent des Fondsvermögens investiert werden. Der Fonds wird im Rahmen seines Garantiekonzepts flexibel mit internationaler Ausrichtung verwaltet. Die aktuelle Garantieperiode und die Laufzeit des Fonds enden am 31.03.2023. Gleichzeitig ist der Anteilswert in Höhe von 100,00 Euro (abzüglich etwaiger Ausschüttungen, Steuerabzüge und des theoretischen Zinsertrags hieraus (fiktiver Ertrag)) garantiert.
Darüber hinaus wird zum Ende einer jeden Garantieperiode der garantierte Mindestanteilwert erhöht, falls innerhalb der jeweiligen Garantieperiode für den letzten Bewertungstag eines jeden Kalenderjahres ein höherer Anteilwert festgestellt wird.
Die Anlagestrategie bezieht sich nicht auf einen Vergleichsmaßstab und verfolgt kein indexgebundenes Ziel. Die Zusammenstellung des Portfolios orientiert sich an einem Wertsicherungsmodell zur Erreichung bzw. dem Übertreffen des Garantieziels. Das Fondsmanagement kann auf Basis aktueller Kapitalmarkteinschätzungen aktiv von den Ergebnissen dieses Modells abweichen.
Bitte beachten Sie, dass die UniProfiAnlage (2023) zum 31. März 2023 aufgelöst wird. Der Fonds befindet sich in Liquidation. Die Ausgabe von Anteilen wurde am 2. Januar 2009 eingestellt. Die Rückgabe von Anteilen kann bis zum 30. März 2023 erfolgen.
Fondsstrategie und FondsmanagementWelche Investment-Philosophie verfolgen wir, wie funktioniert das Zusammenspiel im Team und welche Produktionsschritte durchläuft der Fonds? Hier finden Sie die Antworten.Kommentar des Fondsmanagements8Europäische Staatsanleihen legten im Oktober eine Art Verschnaufpause ein. Für die wieder größere Risikobereitschaft der Marktteilnehmer war eine Entspannung im Handelskonflikt verantwortlich. Gute Nachrichten kamen auch aus dem Vereinigten Königreich. Zwar stimmte die Regierung in London einem von Boris Johnson neu ausgehandelten Austrittsabkommen nicht zu, die Gefahr eines ungeregelten EU-Ausstiegs hat sich jedoch nochmals deutlich verringert. Letztlich wurde die Entscheidung abermals vertagt. Für die kommenden Wochen verschwindet das Thema daher zunächst von der Agenda. Die als sicher geltenden Papiere aus den Kernmärkten verloren in diesem Umfeld 1,4 Prozent an Wert und entwickelten sich damit abermals schlechter als Anleihen aus den Peripherieländern, die nur um 0,6 Prozent nachgaben. Griechenland und Portugal profitierten von verbesserten Ratingeinschätzungen. In Summe gaben Euro-Staatsanleihen, gemessen am iBoxx € Sovereign Index, um 1,1 Prozent nach.
Bei Anleihen außerhalb des gemeinsamen Währungsraums (Euro-outs) war die Renditeentwicklung ebenfalls mehrheitlich nach oben gerichtet. Schweizer Zehnjahrespapiere lagen mit 55 Basispunkten aber noch immer deutlich im Minus. An den skandinavischen Märkten verzinsten sich nur noch dänische Papiere negativ. Während in Norwegen ohnehin positive Renditen das Bild prägten, kamen zum Monatsende hin nun auch noch die Schweden dazu. Die repräsentative zehnjährige schwedische Staatsanleihe lag am letzten Handelstag im Oktober mit vier Basispunkten wieder im Plus. Im vom Brexit-Geschehen geprägten Großbritannien stiegen die Zehnjahresrenditen im Einklang mit den anderen Märkten von 48 auf 78 Basispunkte merklich an.
Etwas verhaltener verlief die Renditeentwicklung an den osteuropäischen Rentenmärkten. In Polen, Tschechien und Ungarn tendierten die Märkte seitwärts oder sogar gering besser. Letzteres war auch am russischen Markt der Fall. In US-Dollar notierte russische Staatsanleihen warfen nach 3,45 zuletzt nur 3,30 Prozent ab.FondsmanagementWir sind einer der wenigen Fondsanbieter, die einen stringenten Teamansatz im Fondsmanagement verfolgen. Wie wir das machen, erfahren Sie hier. Außerdem berichten wir regelmäßig über die Entwicklung des Fonds.InvestmentprozessDer Investmentprozess beschreibt die einzelnen Schritte und Zusammenhänge, die zur Erreichung des Fondszieles durchlaufen werden.Marktchancen durch aktives Management nutzen können, gleichzeitig das Portfolio jedoch nur begrenzten Risiken auszusetzen – das ist die Quintessenz der aktiv gemanagten Garantiefonds von Union Investment. Aktive Garantiefonds-Konzepte sind bei Union Investment schon lange erfolgreich im Einsatz. Für Anleger haben sie den Vorteil, dass ein Fonds einen bestimmten Wert zum Ende seiner jeweiligen Garantieperiode sicher erreicht. Je nach Fonds werden damit Verluste im Vergleich zum Beginn der Garantieperiode ganz oder teilweise ausgeschlossen, es können sogar zwischenzeitlich anfallende Gewinne gesichert werden. Auch, wenn sich die Finanzmärkte negativ entwickeln. Bei positiven Marktentwicklungen kann tendenziell stärker in chancen- und risikoreiche Anlagen investiert werden. Zeigen die Märkte eine schwache Entwicklung, legt der Fonds tendenziell stärker in risikoärmeren Wertpapieren an. Auch gegen Ende der Garantieperiode wird im Allgemeinen in weniger risikoreiche Anlagen investiert, um auf diese Weise die Einhaltung des Garantiewertes sicherzustellen. Während der Garantieperiode kann der Anteilwert des Fonds auch ober- oder unterhalb seines Garantiewertes zum Laufzeitende liegen. Je nach Erwerbs- bzw. Verkaufszeitpunkt kann es also auch zu Wertverlusten für den Anleger kommen.
TeamansatzUnsere Fonds werden auf Basis eines Teamansatzes gesteuert. Auch wenn der zuständige Portfoliomanager eigenverantwortlich handelt, so ist jede Anlage Ergebnis einer Gemeinschaftsarbeit. Damit die Rundumschau dieses ganzheitlichen Ansatzes funktioniert, ist ein enger Austausch innerhalb des Portfoliomanagements notwendig. Warum wir das machen? Um die vielversprechendsten Investmentideen zu finden und möglichst viele Blickwinkel miteinander zu kombinieren, um die bestmögliche Entscheidung treffen zu können.
Historische Wertentwicklung per 28.02.2023
Stammdaten Fondsname UniProfiAnlage (2023) ISIN LU0282376937 WKN A0LGC8 Fondswährung EUR Auflegungsdatum 02.04.2007 Laufzeitende 31.03.2023 Geschäftsjahr 01.04. - 31.03. Risikoklasse 2 SRI6 2 von 7 Verfügbarkeit grundsätzlich bewertungstäglich Preisfeststellung Tag+1 (Ordererteilung vor 16 Uhr im UnionDepot) Verwaltungsgesellschaft
(Legal Entity Identifier)Union Investment Luxembourg S.A.
(529900FSORICM1ERBP05)Fondstyp OGAW-Sondervermögen Ausgabeaufschlag 0,00 % vom Anteilwert. Verwaltungsvergütung Zurzeit 1,00 % p.a., maximal 1,20 % p.a. Hiervon erhält ihre Bank 50,00 - 60,00 %7 Laufende Kosten5 1,3 % p.a. Ertragsverwendung Thesaurierend 1 Die durchschnittliche Rendite (brutto) bezieht sich auf das gesamte Rentenvermögen mit Kasse und Rentenderivaten sowie Durchschau auf Anlagen eines Zielfonds soweit technisch möglich. In die Berechnung der Kennzahl gehen alle Finanzinstrumente mit einer auf maximal 20% gekappten Rendite der Rentenanlagen ein. Mit dieser Vorgehensweise wird vermieden, dass rechnerische Extremwerte von gering gewichteten Anlagen im Sondervermögen maßgebliche Auswirkungen auf die Renditekennzahl haben. Aussagen zur Höhe der Ertragsausschüttung, zu Risiken bzw. der zukünftigen Wertentwicklung können daraus nicht abgeleitet werden.
2 Die durchschnittliche Restlaufzeit auswertbarer Vermögensgegenstände des Rentenvermögens (Bei vorzeitigem Kündigungsrecht geschätzt).
3 Durchschnittliche Zinsbindungsdauer auswertbarer Vermögensgegenstände des Rentenvermögens.
4 Durchschnittliches Rating auswertbarer Vermögensgegenstände des Rentenvermögens.
5 Hierbei handelt es sich um eine Schätzung. Die laufenden Kosten umfassen die vom Fonds getragenen Kosten inklusive Transaktionskosten. Eine eventuelle Erfolgsgebühr wird nicht berücksichtigt. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte den aktuellen Verkaufsunterlagen. Der ausgewiesene Wert wird analog des Basisinformationsblattes (BIB) auf eine Nachkommastelle gerundet.
6 SRI (Summary Risk Indicator). Anhand des Gesamtrisikoindikators können Produkte hinsichtlich des möglichen Risikos miteinander verglichen werden. Je höher der Gesamtrisikoindikator, umso höher das Risiko. Die Einstufung kann sich künftig ändern. Ein Gesamtrisikoindikator von 1 bedeutet nicht, dass es sich um eine risikofreie Anlage handelt.
7 Die Höhe der Partizipation kann sich ändern.
8 Die Quelle der genannten Finanzmarktdaten ist, sofern nicht anders ausgewiesen, Datastream oder Bloomberg.