Fondsportrait

UniVorsorge 6 AZP

  • ISIN Ausgabe- preis Rücknahme- preis Preisdatum Änderung zum Vortag Änderung zum Vortag Zwischengewinn (Ertragsausgleich wurde durchgef.)
    LU0683716194 60,67  EUR 58,90  EUR 21.03.2023 -1,52% -0,91  EUR 0,00  EUR
    Risikoklasse:
    geringes Risiko mäßiges Risiko erhöhtes Risiko hohes Risiko sehr hohes Risiko
    Kategorie Empfohlene Anlagedauer
    Rentenfonds

    Anlagestrategie

    Das Fondsvermögen wird überwiegend in Anleihen weltweiter Emittenten angelegt. Darüber hinaus kann auch in Wandel- und Optionsanleihen sowie Genussscheine investiert werden. Es kann auch vollständig in Bankguthaben beziehungsweise Geldmarktinstrumente investiert werden. Die durchschnittliche Kapitalbindungsdauer (Duration) soll ca. 7-23 Jahre betragen. In Anleihen der Aussteller Bundesrepublik Deutschland, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) dürfen mehr als 35 Prozent des Fondsvermögens angelegt werden. Die Anlagestrategie bezieht sich nicht auf einen Vergleichsmaßstab und verfolgt kein indexgebundenes Ziel. Die Strategie des Fonds zielt darauf ab, eine durchschnittliche Kapitalbindungsdauer (Duration) des Fonds von ca. 7 bis 23 Jahre zu erreichen. Das Fondsmanagement trifft dabei auf Basis aktueller Kapitalmarkteinschätzungen aktive Anlageentscheidungen.

    Der UniVorsorge 6 AZP wird in der UniProfiRente und UniProfiRente Select eingesetzt und kann nur über diese Produktlösungen erworben werden.

    Fondsstrategie und Fondsmanagement

    Welche Investment-Philosophie verfolgen wir, wie funktioniert das Zusammenspiel im Team und welche Produktionsschritte durchläuft der Fonds? Hier finden Sie die Antworten.
    Kommentar des Fondsmanagements9

    Zeitraum: 01.09.2021 - 30.09.2021

     

    Geldpolitik und höhere Inflation belasteten
    Im September standen europäische Staatsanleihen nahezu konstant unter einem leichten Abgabedruck. Damit einhergehend zogen die Renditen sukzessive an. Als belastend erwiesen sich dabei gleich zwei Einflussfaktoren. Einerseits stiegen die Teuerungsraten weiter an. Neben den anhaltenden Lieferengpässen bei Halbleitern und weiteren Produkten verteuerten sich die Energiepreise. Im Mittelpunkt des Interesses stand hier vor allem der Preis für Erdgas. Dieser schoss im September deutlich nach oben, weil die Lagerbestände merklich unter den Niveaus der Vorjahre lagen und Anleger ein Knappheitsproblem bei einem kalten Winter erwarteten.
    Andererseits sorgten auch die Notenbanken für Gegenwind. Die Europäische Zentralbank (EZB) nahm leicht den Fuß vom Gas und will das Tempo ihrer PEPP-Anleihekäufe im vierten Quartal etwas drosseln. Dies wurde vom EZB-Rat auf der Sitzung im September einstimmig beschlossen. Die Drosselung der Anleiheankäufe soll nach Aussage von EZB-Präsidentin Lagarde jedoch nicht als „Tapering“ missverstanden werden. Denkbar ist, dass ein neues Programm mit vermindertem Betrag aufgelegt wird. Entscheidend wird nun das EZB-Treffen im Dezember sein, denn dann steht die grundsätzliche Ausrichtung der Ankäufe sowie der Geldpolitik auf der Agenda. Noch zeigte sich die Front im EZB-Rat geschlossen, zum Jahresende dürfte aber mit einer sehr kontroversen Diskussion um die zukünftige geldpolitische Strategie zu rechnen sein. Ein Ende der Anleiheankäufe und ein folgender erster Zinsschritt liegen jedoch noch in weiter Ferne. Ganz andere Töne schlug hingegen die US-Notenbank an. Dort steht die Rückführung der Anleihekäufe unmittelbar bevor und auch die Bank of England deutete eine restriktivere Geldpolitik an.
    Zehnjährige Bundesanleihen rentierten Ende September um 18 Basispunkte höher bei minus 0,2 Prozent. Gemessen am iBoxx Euro Sovereigns-Index verbuchten Euro-Staatsanleihen somit im Berichtsmonat ein Minus von 1,2 Prozent. Der Renditerückgang der Sommermonate dürfte beendet sein. Wir rechnen mit wieder leicht steigenden Renditen.
    Fondsmanagement

    Wir sind einer der wenigen Fondsanbieter, die einen stringenten Teamansatz im Fondsmanagement verfolgen. Wie wir das machen, erfahren Sie hier. Außerdem berichten wir regelmäßig über die Entwicklung des Fonds.
    Investmentprozess

    Der Investmentprozess beschreibt die einzelnen Schritte und Zusammenhänge, die zur Erreichung des Fondszieles durchlaufen werden.

    Unser Investmentprozess im Rentenfondsmanagement fußt auf einem disziplinierten Top-down-Ansatz, bei dem sowohl makroökonomische Faktoren als auch spezifische Eigenschaften der Märkte eine wesentliche Rolle spielen. Einzeltitelgesichtspunkte, sog. Bottom-up-Elemente, kommen bei der Auswahl der jeweiligen Anleihe ebenfalls zum Tragen.  Bei der Konstruktion des Portfolios kann jeder Portfoliomanager auf das Research aller researchverantwortlichen Kollegen zurückgreifen. Das dahinter stehende Ziel: Die besten Ideen aus dem gesamten Rentenfondsmanagement zugänglich machen, um sie dann für den jeweiligen Fonds erkennen und nutzen zu können. Dazu dient eine systematische Kommunikation zwischen dem Researchverantwortlichen und dem zuständigen Portfoliomanager.

    Teamansatz

    Unsere Fonds werden auf Basis eines Teamansatzes gesteuert. Auch wenn der zuständige Portfoliomanager eigenverantwortlich handelt, so ist jede Anlage Ergebnis einer Gemeinschaftsarbeit. Damit die Rundumschau dieses ganzheitlichen Ansatzes funktioniert, ist ein enger Austausch innerhalb des Portfoliomanagements notwendig. Warum wir das machen? Um die vielversprechendsten Investmentideen zu finden und möglichst viele Blickwinkel miteinander zu kombinieren, um die bestmögliche Entscheidung treffen zu können.

    Stammdaten
    Fondsname UniVorsorge 6 AZP
    ISIN LU0683716194
    WKN A1JLAH
    Fondswährung EUR
    Auflegungsdatum 01.11.2011
    Geschäftsjahr 01.10. - 30.09.
    Risikoklasse 2
    SRI7 3 von 7
    Verfügbarkeit grundsätzlich bewertungstäglich
    Preisfeststellung Taggleich (Ordererteilung vor 16 Uhr im UnionDepot)
    Verwaltungsgesellschaft
    (Legal Entity Identifier)
    Union Investment Luxembourg S.A.
    (529900FSORICM1ERBP05)
    Fondstyp OGAW-Sondervermögen
    Ausgabeaufschlag5 3,00 % vom Anteilwert. Hiervon erhält Ihre Bank 90,00 - 100,00 %8
    Verwaltungsvergütung Zurzeit 0,60 % p.a., maximal 0,80 % p.a. Hiervon erhält ihre Bank 25,00 - 35,00 %8
    Laufende Kosten6 0,7 % p.a.
    Ertragsverwendung Thesaurierend

    1 Die durchschnittliche Rendite (brutto) bezieht sich auf das gesamte Rentenvermögen mit Kasse und Rentenderivaten sowie Durchschau auf Anlagen eines Zielfonds soweit technisch möglich. In die Berechnung der Kennzahl gehen alle Finanzinstrumente mit einer auf maximal 20% gekappten Rendite der Rentenanlagen ein. Mit dieser Vorgehensweise wird vermieden, dass rechnerische Extremwerte von gering gewichteten Anlagen im Sondervermögen maßgebliche Auswirkungen auf die Renditekennzahl haben. Aussagen zur Höhe der Ertragsausschüttung, zu Risiken bzw. der zukünftigen Wertentwicklung können daraus nicht abgeleitet werden.

    2 Die durchschnittliche Restlaufzeit auswertbarer Vermögensgegenstände des Rentenvermögens (Bei vorzeitigem Kündigungsrecht geschätzt).

    3 Durchschnittliche Zinsbindungsdauer auswertbarer Vermögensgegenstände des Rentenvermögens.

    4 Durchschnittliches Rating auswertbarer Vermögensgegenstände des Rentenvermögens.

    5 Wenn dieser Fonds in einer Versicherungslösung vermittelt wird, wird kein Ausgabeaufschlag erhoben.

    6 Hierbei handelt es sich um eine Schätzung. Die laufenden Kosten umfassen die vom Fonds getragenen Kosten inklusive Transaktionskosten. Eine eventuelle Erfolgsgebühr wird nicht berücksichtigt. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte den aktuellen Verkaufsunterlagen. Der ausgewiesene Wert wird analog des Basisinformationsblattes (BIB) auf eine Nachkommastelle gerundet.

    7 SRI (Summary Risk Indicator). Anhand des Gesamtrisikoindikators können Produkte hinsichtlich des möglichen Risikos miteinander verglichen werden. Je höher der Gesamtrisikoindikator, umso höher das Risiko. Die Einstufung kann sich künftig ändern. Ein Gesamtrisikoindikator von 1 bedeutet nicht, dass es sich um eine risikofreie Anlage handelt.

    8 Die Höhe der Partizipation kann sich ändern.

    9 Die Quelle der genannten Finanzmarktdaten ist, sofern nicht anders ausgewiesen, Datastream oder Bloomberg.

Börse

Loading:
Data

from
Server Uhr
DAX ESTOXX50 Bund-Future

Kontakt

Tel. 00352 2640-9500