Fondsportrait
UniRak Nachhaltig -net- A
-
ISIN Ausgabe- preis Rücknahme- preis Preisdatum Änderung zum Vortag Änderung zum Vortag Zwischengewinn (Ertragsausgleich wurde durchgef.) LU0718558728 84,28 EUR 84,28 EUR 21.03.2023 0,29% 0,24 EUR 0,00 EUR Risikoklasse: geringes Risiko mäßiges Risiko erhöhtes Risiko hohes Risiko sehr hohes Risiko Kategorie Empfohlene Anlagedauer Nachhaltig ausgerichteter Mischfonds mit Aktien und RentenDer Fonds eignet sich für Kunden mit einem Anlagehorizont von 5 Jahren oder länger.
AnlagestrategieDas Fondsvermögen wird überwiegend in internationale Aktien angelegt. Daneben wird in Anleihen weltweiter Aussteller in Euro beziehungsweise überwiegend währungsgesichert investiert. Darüber hinaus unterliegen die Aktien und Anleihen einem nachhaltigen Anforderungskatalog. Hierbei erfolgt im ersten Schritt die Beachtung von Ausschlussregeln. So werden die Unternehmen, die beispielsweise Kinderarbeit zulassen ausgeschlossen. Im zweiten Schritt werden mögliche Anlagen einer eingehenden Nachhaltigkeitsanalyse unterzogen. Hier werden die vergangenen, gegenwärtigen und angekündigten Nachhaltigkeitsaktivitäten von Unternehmen auf Basis eines Best-In-Class-Ansatzes und/oder eines Transformationsansatzes analysiert und bewertet. Im dritten Schritt prüft das Fondsmanagement dann, anhand des verbleibenden nachhaltigen Anlageuniversums, ob die Anlage nachhaltigen und wirtschaftlichen Anforderungen genügt und ein positiver Nutzen für den Fonds zu erwarten ist. Der Fonds investiert zu circa zwei Drittel in Aktien und einem Drittel in Anleihen. Der Fonds strebt auch nachhaltige Investitionen im Sinne des Art. 2 Ziff. 17 der VO (EU) 2019/2088 („Offenlegungsverordnung“) an. Weiterhin werden beim Erwerb von Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten und Investmentanteilen nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt. Die Anlagestrategie orientiert sich an einem Vergleichsmaßstab11, wobei versucht wird, dessen Wertentwicklung zu übertreffen. Das Fondsmanagement kann durch aktive Über- und Untergewichtung einzelner Vermögenswerte wesentlich – sowohl positiv als auch negativ – von diesem Vergleichsmaßstab abweichen. Darüber hinaus sind Investitionen in Titel, die nicht Bestandteil des Vergleichsmaßstabs sind, jederzeit möglich.
Fondsstrategie und FondsmanagementWelche Investment-Philosophie verfolgen wir, wie funktioniert das Zusammenspiel im Team und welche Produktionsschritte durchläuft der Fonds? Hier finden Sie die Antworten.Kommentar des Fondsmanagments13Nach drei Quartalen, in denen außer Energierohstoffe alle Anlageklassen hohe Verluste verzeichnet hatten, keimte im Zuge rückläufiger US-Inflationsdaten im Oktober die Hoffnung auf, dass der weltweite Preisanstieg bald seinen Höhepunkt überschritten haben dürfte und damit auch die Notenbanken ihr Zinsanhebungstempo verringern könnten. Die deutliche Erholung der Aktien- und Rentenmärkte bekam aber bereits im Dezember von den Zentralbanken einen Dämpfer versetzt, die betonten, dass ein Ende der Zinserhöhungen noch nicht absehbar sei.
Im Berichtszeitraum wurde der Fonds etwas defensiver aufgestellt. Folglich haben wir die Aktiengewichtung erneut leicht reduziert. So wurden beispielsweise die Positionen in Amadeus IT Group, Copart, DSV, Elisa, Kingspan, Michelin, Paypal, Roper Technologies, Sony, Stryker und Veolia veräußert.
Auf der Rentenseite hielten wir auch nach dem zwischenzeitlichen Renditerückgang an der moderaten Untergewichtung in der Zinssensitivität (Duration) fest. Dies hat sich letztendlich auch ausgezahlt. Wir bleiben gerade im Umfeld anziehender Zinsen weiterhin defensiv in der Euro-Peripherie positioniert. Hingegen besteht nach wie vor ein Übergewicht in kurzlaufenden Pfandbriefen, da diese eine sehr attraktive Rendite bei geringem Zinsrisiko bieten.
Wir tragen unserer immer noch recht vorsichtigen Markteinschätzung mit einer Untergewichtung der Aktienanlagen Rechnung. Zum Ende des Berichtszeitraums war der Fonds mit gut 60 Prozent (inklusive Futures und Optionen) in Aktien investiert (Benchmark: 65 Prozent), etwas unter dem Niveau des Vorquartals.
Trotz zunehmender Klarheit bezüglich Inflation und Geldpolitik bleibt das Umfeld für die Kapitalmärkte weiterhin anfällig. Denn die Notenbanken werden an ihren Zinserhöhungen festhalten, solange sich die Inflation nicht substanziell verringert. Somit bergen die ersten Handelswochen des neuen Jahres die Gefahr von Rücksetzern, ehe sich im weiteren Jahresverlauf die Aussichten nach und nach aufhellen dürften.FondsmanagementWir sind einer der wenigen Fondsanbieter, die einen stringenten Teamansatz im Fondsmanagement verfolgen. Wie wir das machen, erfahren Sie hier. Außerdem berichten wir regelmäßig über die Entwicklung des Fonds.InvestmentprozessDer Investmentprozess beschreibt die einzelnen Schritte und Zusammenhänge, die zur Erreichung des Fondszieles durchlaufen werden.Das Portfoliomanagement des Fonds erfolgt nach dem Teamansatz. Dabei verantwortet der jeweilige Experte für die Aktien- bzw. Rentenseite die jeweilige Anlageklasse. Einen traditionell starken Blick auf makroökonomische Faktoren („Top-down-Ansatz“) hat das Rentenfondsmanagement, um daraus beispielsweise die Steuerung der durchschnittlichen Kapitalbindungsdauer (Duration) sowie die Investition in Anleihen mit kürzeren oder längeren Laufzeiten abzuleiten. Die Aktienseite ist hingegen stärker auf die Einzeltitelauswahl ausgerichtet, betreibt also „Stock Picking“ auf Basis der Stärken und Schwächen des jeweiligen Wertpapiers („Bottom-up-Ansatz“). Die Rahmenbedingungen für die Ausrichtung des Portfolios setzt im Vorfeld aber zunächst das Union Investment Committee fest, das sich turnusmäßig einmal im Monat, oder bei Bedarf auch ad hoc, trifft. Ziel der Sitzung ist es, monatlich die Kompetenzen noch besser zu verzahnen und die Ideen aller Kollegen einfließen zu lassen. Dazu kommen sämtliche Markteinschätzungen und Anlageideen aus allen Bereichen des Portfoliomanagement auf einen Tisch und werden anschließend bewertet. Durch einen systematischen Prozess bildet sich am Ende eine Anlagestrategie heraus, die aus der Risikoausrichtung und einem Multi-Asset-Portfolio besteht und den Fondsmanagern als Richtschnur für ihre tägliche Arbeit dient. Darauf aufbauend ergibt sich später die individuelle Zusammensetzung des Portfolios.
TeamansatzUnsere Fonds werden auf Basis eines Teamansatzes gesteuert. Auch wenn der zuständige Portfoliomanager eigenverantwortlich handelt, so ist jede Anlage Ergebnis einer Gemeinschaftsarbeit. Damit die Rundumschau dieses ganzheitlichen Ansatzes funktioniert, ist ein enger Austausch innerhalb des Portfoliomanagements notwendig. Warum wir das machen? Um die vielversprechendsten Investmentideen zu finden und möglichst viele Blickwinkel miteinander zu kombinieren, um die bestmögliche Entscheidung treffen zu können.
Historische Wertentwicklung per 28.02.2023
Stammdaten Fondsname UniRak Nachhaltig -net- A ISIN LU0718558728 WKN A1JQ11 Fondswährung EUR Auflegungsdatum 01.06.2012 Geschäftsjahr 01.04. - 31.03. Risikoklasse 3 SRI8 3 von 7 Verfügbarkeit grundsätzlich bewertungstäglich Preisfeststellung Taggleich (Ordererteilung vor 16 Uhr im UnionDepot) Verwaltungsgesellschaft
(Legal Entity Identifier)Union Investment Luxembourg S.A.
(529900FSORICM1ERBP05)Fondstyp OGAW-Sondervermögen Morningstar Rating 3 Vergleichsgruppe EUR Aggressive Allocation - Global Scope Mutual Fund Rating B1 Vergleichsgruppe Mischfonds Global ausgewogen Sparplan Ab 25,00 EUR pro Rate Ausgabeaufschlag 0,00 % vom Anteilwert. Verwaltungsvergütung Zurzeit 1,55 % p.a., maximal 2,00 % p.a. Hiervon erhält ihre Bank 50,00 - 60,00 %9 Laufende Kosten7 1,9 % p.a. Ertragsverwendung Ausschüttend Mitte Mai Ausschüttung 0,14 EUR (Geschäftsjahr 2021/2022) Teilfreistellung12 30,00 % (Privatanleger) Freistellungsempfehlung 1,04 EUR pro Anteil (Schätzwert) 1 Scope Mutual Fund Rating per 28.02.2023
2 Morningstar Rating Gesamt per 28.02.2023
3 Die durchschnittliche Rendite (brutto) bezieht sich auf das gesamte Rentenvermögen mit Kasse und Rentenderivaten sowie Durchschau auf Anlagen eines Zielfonds soweit technisch möglich. In die Berechnung der Kennzahl gehen alle Finanzinstrumente mit einer auf maximal 20% gekappten Rendite der Rentenanlagen ein. Mit dieser Vorgehensweise wird vermieden, dass rechnerische Extremwerte von gering gewichteten Anlagen im Sondervermögen maßgebliche Auswirkungen auf die Renditekennzahl haben. Aussagen zur Höhe der Ertragsausschüttung, zu Risiken bzw. der zukünftigen Wertentwicklung können daraus nicht abgeleitet werden.
4 Die durchschnittliche Restlaufzeit auswertbarer Vermögensgegenstände des Rentenvermögens (Bei vorzeitigem Kündigungsrecht geschätzt).
5 Durchschnittliche Zinsbindungsdauer auswertbarer Vermögensgegenstände des Rentenvermögens.
6 Durchschnittliches Rating auswertbarer Vermögensgegenstände des Rentenvermögens.
7 Hierbei handelt es sich um eine Schätzung. Die laufenden Kosten umfassen die vom Fonds getragenen Kosten inklusive Transaktionskosten. Eine eventuelle Erfolgsgebühr wird nicht berücksichtigt. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte den aktuellen Verkaufsunterlagen. Der ausgewiesene Wert wird analog des Basisinformationsblattes (BIB) auf eine Nachkommastelle gerundet.
8 SRI (Summary Risk Indicator). Anhand des Gesamtrisikoindikators können Produkte hinsichtlich des möglichen Risikos miteinander verglichen werden. Je höher der Gesamtrisikoindikator, umso höher das Risiko. Die Einstufung kann sich künftig ändern. Ein Gesamtrisikoindikator von 1 bedeutet nicht, dass es sich um eine risikofreie Anlage handelt.
9 Die Höhe der Partizipation kann sich ändern.
10 Es handelt sich um einen Ausweis einschließlich derivativer Finanzinstrumente.
11 65% MSCI ACWI (Net Return), 35% iBoxx EUR Overall (Total Return)
12 Die Teilfreistellung dient als Ausgleich für bestimmte Steuern, die bereits auf Fondsebene erhoben wurden. Die steuerpflichtigen Erträge des Fonds, zum Beispiel bei einer Ausschüttung, sind daher in Höhe des genannten Prozentsatzes steuerfrei.
13 Die Quelle der genannten Finanzmarktdaten ist, sofern nicht anders ausgewiesen, Datastream oder Bloomberg.