Fondsportrait

PrivatFonds: Nachhaltig

  • ISIN Ausgabe- preis Rücknahme- preis Preisdatum Änderung zum Vortag Änderung zum Vortag Zwischengewinn (Ertragsausgleich wurde durchgef.)
    LU1900195949 50,54  EUR 50,54  EUR 21.03.2023 -0,08% -0,04  EUR 0,00  EUR
    Risikoklasse:
    geringes Risiko mäßiges Risiko erhöhtes Risiko hohes Risiko sehr hohes Risiko
    Kategorie Empfohlene Anlagedauer
    Nachhaltiges Vermögensmanagement

    Der Fonds eignet sich für Kunden mit einem Anlagehorizont von 4 Jahren oder länger.

    Anlagestrategie

    Das Fondsvermögen wird in Aktien, Anleihen (auch hochverzinsliche Anlagen, Contingent Convertible Bonds und forderungsbesicherte Wertpapiere), Geldmarktinstrumente, Rohstoffe und Währungen angelegt. Die Anlagen können über Direktinvestments (außer Rohstoffe) und in Form von Verbriefungen bzw. Derivaten sowie Zielfonds erfolgen. Das Anlagekonzept des Fonds verbindet ein aktives Management mit einer flexiblen Steuerung einer Vielzahl von Anlageklassen. Der Fonds berücksichtigt bei der Auswahl der Anlagen überwiegend ethische, soziale und ökologische Kriterien. Die Anlageentscheidungen werden auf Basis von aktuellen Kapitalmarkteinschätzungen getroffen. Dabei wird angestrebt, dass das Schwankungsverhalten des Anteilwertes weitgehend unabhängig von der Entwicklung des Schwankungsverhaltens einzelner Anlageklassen ist und der Fonds insgesamt defensiver ausgerichtet wird. Die langfristige Schwankungsbreite des Fonds orientiert sich dabei am durchschnittlichen Schwankungsverhalten eines defensiven Mischportfolios, welches aus ca. 30% Aktien und 70% Renten zusammengesetzt ist. Die tatsächliche Fondszusammensetzung bemisst sich dabei am jeweils geschätzten Schwankungsverhalten der einzelnen eingesetzten Anlageklassen, wobei die Aktiengewichtung in der Regel zwischen 5 und 45% beträgt. Der Fonds strebt auch nachhaltige Investitionen im Sinne des Art. 2 Ziff. 17 der VO (EU) 2019/2088 („Offenlegungsverordnung“) an. Weiterhin werden beim Erwerb von Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten und Investmentanteilen nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt. Die Anlagestrategie orientiert sich nicht an einem Vergleichsmaßstab, sondern versucht das Renditeziel8 zu erreichen/ zu übertreffen. Das Fondsmanagement trifft dabei auf Basis aktueller Kapitalmarkteinschätzungen aktive Anlageentscheidungen.

    Fondsstrategie und Fondsmanagement

    Welche Investment-Philosophie verfolgen wir, wie funktioniert das Zusammenspiel im Team und welche Produktionsschritte durchläuft der Fonds? Hier finden Sie die Antworten.
    Kommentar des Fondsmanagements9

    Zeitraum: 01.10.2022 - 31.12.2022

     

    Nach drei Quartalen, in denen außer Energierohstoffe alle Anlageklassen hohe Verluste verzeichnet hatten, keimte im Zuge rückläufiger US-Inflationsdaten im Oktober die Hoffnung auf, dass der weltweite Preisanstieg bald seinen Höhepunkt überschritten haben dürfte und damit auch die Notenbanken ihr Zinsanhebungstempo verringern könnten. Die deutliche Erholung der Aktien- und Rentenmärkte bekam aber bereits im Dezember von den Zentralbanken einen Dämpfer versetzt, die betonten, dass ein Ende der Zinserhöhungen noch nicht absehbar sei.
    Im Berichtsquartal wurde die Aktienquote des Fonds durch die Reduktion von Futures-Verkaufspositionen auf den EURO STOXX 50-, den MSCI Europe Growth- und den S&P 500-Index per saldo leicht ausgebaut. Im Einzeltitelportfolio Nachhaltige Aktien haben wir die defensive Ausrichtung zunächst verstärkt. Im Dezember erfolgten Zukäufe in erster Linie bei drei Kernthemen: China Re-Opening, Yen-Stärke und überverkaufte Technologiewerte. Die Anzahl im Einzeltitelportfolio Nachhaltige Aktien stieg per saldo von 123 auf 132, da eine Reihe von kleinen und mittelgroßen Unternehmen mit nachhaltigen Geschäftsmodellen aus verschiedenen Sektoren aufgenommen wurde. Im Gegenzug trennten wir uns von Unternehmen, die im gegenwärtigen Marktumfeld an Attraktivität verloren haben.
    Auf der Rentenseite wurden Euro-Staatsanleihen aus dem mittleren und längeren Laufzeitsegment über den Bund-, Bobl- und Buxl-Future sowie über Unternehmensanleihen aufgestockt, überwiegend Titel mit guter Bonität, aber auch ausgewählte Hochzinsanleihen über Zielfonds und börsengehandelte ETFs. Hinzu kam die Teilnahme an Green Bond-Emissionen. Im Dezember haben wir die Zinssensitivität (Duration) über den Verkauf von Bund-, Bobl- und Buxl-Futures wieder verringert.
    Trotz zunehmender Klarheit bezüglich Inflation und Geldpolitik bleibt das Umfeld für die Kapitalmärkte weiterhin anfällig. Denn die Notenbanken werden an ihren Zinserhöhungen festhalten, solange sich die Inflation nicht substanziell verringert. Somit bergen die ersten Handelswochen des neuen Jahres die Gefahr von Rücksetzern, ehe sich im weiteren Jahresverlauf die Aussichten nach und nach aufhellen dürften.
    Fondsmanagement

    Wir sind einer der wenigen Fondsanbieter, die einen stringenten Teamansatz im Fondsmanagement verfolgen. Wie wir das machen, erfahren Sie hier. Außerdem berichten wir regelmäßig über die Entwicklung des Fonds.
    Investmentprozess

    Der Investmentprozess beschreibt die einzelnen Schritte und Zusammenhänge, die zur Erreichung des Fondszieles durchlaufen werden.

    Der Investmentprozess basiert auf dem M4-Prinzip. Was ist darunter zu verstehen? Das aktive Fondsmanagement sorgt durch Anwendung des M4-Prinzips dafür, dass die aus Sicht des Portfoliomanagements aussichtsreichsten Anlagemöglichkeiten berücksichtigt werden. Der Begriff M4 steht dabei für die Grundsätze der Investitionstätigkeit: viele Anlageklassen (Multi Asset), viele Anlageinstrumente (Multi Instrument), viele Ertragsquellen (Multi Alpha) und die Erweiterung des Management-Know-hows (Multi Management). Somit verfügt das Portfoliomanagement über ein großes Maß an Handlungsspielraum, um die Investitionsmöglichkeiten an den Kapitalmärkten – je nach Marktlage – flexibel nutzen zu können. Damit ist die resultierende Fondsstruktur das Ergebnis des systematischen Zusammenspiels unterschiedlicher Spezialisten.

    Teamansatz

    Unsere Fonds werden auf Basis eines Teamansatzes gesteuert. Auch wenn der zuständige Portfoliomanager eigenverantwortlich handelt, so ist jede Anlage Ergebnis einer Gemeinschaftsarbeit. Damit die Rundumschau dieses ganzheitlichen Ansatzes funktioniert, ist ein enger Austausch innerhalb des Portfoliomanagements notwendig. Warum wir das machen? Um die vielversprechendsten Investmentideen zu finden und möglichst viele Blickwinkel miteinander zu kombinieren, um die bestmögliche Entscheidung treffen zu können.

    Historische Wertentwicklung per 28.02.2023


    Stammdaten
    Fondsname PrivatFonds: Nachhaltig
    ISIN LU1900195949
    WKN A2N73W
    Fondswährung EUR
    Auflegungsdatum 02.01.2019
    Geschäftsjahr 01.04. - 31.03.
    Risikoklasse 2
    SRI5 2 von 7
    Verfügbarkeit grundsätzlich bewertungstäglich
    Preisfeststellung Tag+1 (Ordererteilung vor 16 Uhr im UnionDepot)
    Verwaltungsgesellschaft
    (Legal Entity Identifier)
    Union Investment Luxembourg S.A.
    (529900FSORICM1ERBP05)
    Fondstyp OGAW-Sondervermögen
    Morningstar Rating 3
    Vergleichsgruppe EUR Cautious Allocation - Global
    Scope Mutual Fund Rating B1
    Vergleichsgruppe Mischfonds Global konservativ
    Sparplan Zusätzlich zur Mindestanlage ab 25,00 EUR pro Rate
    Mindestanlage 10.000,00 EUR
    Ausgabeaufschlag 0,00 % vom Anteilwert.
    Verwaltungsvergütung Zurzeit 1,20 % p.a., maximal 2,00 % p.a. Hiervon erhält ihre Bank 50,00 - 60,00 %6
    Laufende Kosten4 1,9 % p.a.
    Erfolgsgebühr3 0,3 %
    Ertragsverwendung Ausschüttend Mitte Mai
    Ausschüttung 0,14 EUR (Geschäftsjahr 2021/2022)
    Freistellungsempfehlung 0,90 EUR pro Anteil (Schätzwert)

    1 Scope Mutual Fund Rating per 28.02.2023

    2 Morningstar Rating Gesamt per 28.02.2023

    3 Die vorstehende Schätzung der jährlichen Erfolgsgebühr entspricht dem Durchschnittswert der vergangenen letzten fünf Vergleichsperioden. Der zukünftige Betrag hängt davon ab, wie gut sich Ihre Anlage in der aktuellen Vergleichsperiode (01.07 - 30.06) im Vergleich zu dem in der Anlagepolitik angegebenen Vergleichsmaßstab entwickelt. Die Erfolgsgebühr entspricht dabei bis zu 25 % des Wertes, um den die Anteilwertentwicklung die Entwicklung des Vergleichsmaßstabs übertrifft. Die Auszahlung der Vergütung erfolgt jährlich nach Ende der Vergleichsperiode. Weitere Informationen zur Erfolgsgebühr können Sie dem Abschnitt ?Kosten? des Verkaufsprospektes entnehmen. Der ausgewiesene Wert wird analog des Basisinformationsblattes (BIB) auf eine Nachkommastelle gerundet.

    4 Hierbei handelt es sich um eine Schätzung. Die laufenden Kosten umfassen die vom Fonds getragenen Kosten inklusive Transaktionskosten. Eine eventuelle Erfolgsgebühr wird nicht berücksichtigt. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte den aktuellen Verkaufsunterlagen. Der ausgewiesene Wert wird analog des Basisinformationsblattes (BIB) auf eine Nachkommastelle gerundet.

    5 SRI (Summary Risk Indicator). Anhand des Gesamtrisikoindikators können Produkte hinsichtlich des möglichen Risikos miteinander verglichen werden. Je höher der Gesamtrisikoindikator, umso höher das Risiko. Die Einstufung kann sich künftig ändern. Ein Gesamtrisikoindikator von 1 bedeutet nicht, dass es sich um eine risikofreie Anlage handelt.

    6 Die Höhe der Partizipation kann sich ändern.

    7 Es handelt sich um einen Ausweis einschließlich derivativer Finanzinstrumente.

    8 Euribor 3 Monate plus 125 BP

    9 Die Quelle der genannten Finanzmarktdaten ist, sofern nicht anders ausgewiesen, Datastream oder Bloomberg.

Börse

Loading:
Data

from
Server Uhr
DAX ESTOXX50 Bund-Future

Kontakt

Tel. 00352 2640-9500