Infos zur Fondspreisberechnung
Wie erfolgt die Anteilspreisberechnung eines Investmentfonds?
Anteilspreis, Rücknahmepreis und der Ausgabepreis werden börsentäglich von der jeweiligen Verwahrstelle ermittelt und von der Kapitalverwaltungsgesellschaft veröffentlicht. Der Anteilspreis errechnet sich aus der Summe sämtlicher Vermögenswerte des Sondervermögens, dividiert durch die Anzahl der ausgegebenen Anteile. Der Rücknahmepreis entspricht in der Regel dem Anteilspreis. Sofern eine Rücknahmegebühr bei einem vorzeitigen Verkauf anfällt, ist dieser bereits im Rücknahmepreis berücksichtigt. Der Ausgabepreis ergibt sich aus dem Anteilspreis zuzüglich eines eventuellen Ausgabeaufschlags.
Neben den jeweiligen Wertpapierkursen fließen auch die zeitanteiligen Dividenden- und Zinserträge sowie Zinsansprüche des Fonds in diese Preisberechnung ein. Da Fondsanteile selbst im Normalfall nicht an der Börse gehandelt werden, kommt der Anteilspreis nicht durch Angebot und Nachfrage zustande, sondern wird - wie bereits erwähnt - an jedem Börsentag neu berechnet.
Welche Kurse der Wertpapiere werden bei der Fondspreisberechnung zugrunde gelegt?
Zum Zeitpunkt der Preisberechnung wird auf die verfügbaren Kursdaten der einzelnen Wertpapiere zurückgegriffen. Je nach Fondsinhalt und damit betroffenen Marktsegment ergeben sich unterschiedliche Bewertungsgrundlagen.
Die Ermittlung der Fondspreise richtet sich generell nach dem im Verkaufsprospekt festgelegten Modalitäten, die wiederum den Anforderungen des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) entsprechen.
Wann werden die Fondspreise aktualisiert und wo kann ich diese abrufen?
Die Ausgabe- und Rücknahmepreise pro Anteil der UnionFonds können Sie beispielsweise über folgende Medien abrufen:
- Videotext (z.B. ARD, Seite 765/ ZDF, Seiten 693 und 695/ Phoenix, Seite 235/ n-tv, Seite 395
- Tageszeitungen (z.B. Handelsblatt, FAZ)
- Über unsere aktuellen Preistabellen
Wieso kann der Anteilspreis meines Rentenfonds fallen, obwohl ihm doch feste Zinserträge zu fließen?
Die börsentägliche Fondspreisberechnung erfolgt auf Basis der Kurswertveränderungen der im Portfolio enthaltenen Wertpapiere sowie der zeitanteiligen ordentlichen Fondserträge. Positive Kurswertveränderungen können deshalb beispielsweise dazu führen, dass der Fondspreis stärker ansteigt, als es den zufließenden Zinserträgen entspricht. Umgekehrt kann es aber auch sein, dass bei rückläufigen Wertpapierkursen der Fondspreis sinkt, weil die Kursrückgänge der festverzinslichen Wertpapiere größer sind, als die zeitanteilig zufließenden Erträge aus den Zinskupons.
Wie errechne ich den laufenden Depotwert meiner Fondsanlage?
Den Depotwert Ihres Fonds-Depots können Sie sich auf einfache Weise täglich selbst ermitteln. Hierzu müssen Sie lediglich Ihren aktuellen Anteilsbestand mit dem Rücknahmepreis (Anteilspreis) multiplizieren.